Du kennst das vielleicht: Gerade hast du deine Sukkulenten frisch umgetopft, schon bildet sich nach einiger Zeit eine weiße Oberfläche auf dem Sukkulentensubstrat. Schimmelbefall? Wir klären auf und sorgen für Abhilfe.
Wirklich Schimmel?
Zuerst solltest du prüfen, ob es wirklich Schimmel ist, der deinen Sukkulenten zu schaffen macht. Hier besteht nämlich durchaus Verwechslungsgefahr. In Gegenden mit hartem Wasser bildet sich auf der Oberschicht der Sukkulentenerde nämlich leicht eine dünne weiße Schicht – vor allem dann, wenn deine Pflanzen auf der warmen Fensterbank stehen. Diese weiße Schicht ist bröselig und besteht vor allem aus Kalk und Mineralien, die übrig bleiben, wenn das Gießwasser verdunstet. Hier kannst dem vorbeugen, indem du Regenwasser zum gießen verwendest oder einen guten Kalkfilter benutzt.
Alles in allem ist diese weiße Schicht jedoch nur kosmetisch und birgt keine Gefahren. Wenn dir die Schicht nicht gefällt, nimmst du die obere Schicht ab und füllst diese wieder mit unserem Substratgemisch oder Kakteenerde auf.
Kein Kalk – wirklich Schimmel
Ist der weiße, obere Belag etwas „flauschig“, handelt es sich wahrscheinlich wirklich um Schimmel auf deinem Sukkulentensubstrat. Dieser ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Das Myzel des Schimmelpilzes dringt tief bis in die Wurzelregion deiner Sukkulenten vor und kann sie nachhaltig schädigen. Der Pilz auf der Oberfläche deiner Erde sondert außerdem Sporen ab, um sich zu verbreiten. Diese Sporen können weitere Pflanzen in der Nähe befallen und außerdem deine Gesundheit gefährden. Gerade Menschen mit Allergien und Atemwegserkrankungen leiden unter Schimmelsporen.
Wie kommt es zu Schimmel auf Sukkulentensubstrat?
Generell kommt man überall in Kontakt mit Schimmelsporen und so kann jeder humushaltige Boden mit Schimmel befallen werden. Schimmelsporen können sogar schon beim Kauf von Substrat enthalten sein.
Die häufigste Ursache von starkem Schimmel auf Sukkulentensubstrat ist zu großzügige Wassergabe. Schimmel mag es besonders in feuchter Umgebung gern und verbreitet sich dort sehr schnell. Wenn dein Substrat nun auch noch sehr humusreich ist, begünstigt das den Schimmelwuchs auch. Wir empfehlen dir auf jeden Fall unser Substratrezept. Dies ist sehr wasserdurchlässig, sodass nur wenig Staunässe entstehen kann.
Generell solltest du darauf achten, dass deine Erde nicht zu feucht wird. Eine gute Drainage kann dir genauso helfen, wie die Verwendung von Gießanzeigern. Versuche, die Feuchtigkeit deiner Erde auf gleichem Niveau zu halten. Nutze vielleicht auch den Fingertest: Drücke deinen Zeigefinger auf das Sukkulentensubstrat. Bleibt etwas Erde an deinem Finger kleben, ist die Erde auf jeden Fall noch feucht genug. Bedenke, dass die Erde im Topf immer etwas feuchter ist als die oberste Schicht im Topf.
Wie bekommen wir den Schimmel auf Sukkulentensubstrat los?
Jetzt kommt Arbeit auf dich zu. Auf jeden Fall ist umtopfen angesagt! Versuche, soviel Substrat wie möglich von den Wurzeln zu entfernen. Ein Wurzelbad kann auf jeden Fall nicht schaden. Pass aber auf, dass du die Wurzeln nicht beschädigst. Willst du deinen Topf nochmal verwenden, muss dieser ebenfalls gereinigt werden. Bei Töpfen aus Plastik empfehlen wir den Topf mit einer Essig-Spiritus-Lösung gründlich zu reinigen. Tontöpfe solltest du zusätzlich im Backofen für mindestens 30 Minuten erhitzen (200°C). Das tötet alle restlichen Sporen ab.
Nun kannst du deine Sukkulenten wieder neu eintopfen und an den angestammten Platz stellen.